Datenschutz
Datenschutzhinweis
Honda schützt Ihre Daten und Ihre Privatsphäre. In diesem Datenschutzhinweis erklären wir, wie die Honda Bank GmbH Ihre Daten verarbeitet, wenn Sie die Webseite besuchen oder uns kontaktieren. Der Hinweis beschreibt auch Ihre Rechte zum Datenschutz, zum Beispiel das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 6.
Für bestimmte Datenverarbeitungen gibt es zusätzliche Datenschutzhinweise. Manchmal informieren wir Sie vor der Verarbeitung von Daten, wenn es notwendig ist. Einige dieser Hinweise sind weiter unten verlinkt.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Honda Bank GmbH
Hanauer Landstraße 222-224
60314 Frankfurt am Main
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Honda Bank GmbH
Datenschutzbeauftragter
Hanauer Landstraße 222-224
60314 Frankfurt am Main
Telefon-Nr.: 069 – 4898 – 0
E-Mail-Adresse: HBG.Datenschutz@Honda-eu.com
2. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir verarbeiten die folgenden Arten personenbezogener Daten, wenn Sie uns kontaktieren:
- Kontaktinformationen: z. B. Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und ähnliche Informationen.
- Technische Informationen über Ihren Besuch der Honda-Bank-Webseite und Ihren Zugriff auf die dort angebotenen Online-Inhalte: z. B. Ihre IP-Adresse, Ihr Betriebssystem und der von Ihnen verwendete Browser (bei Besuchen unserer Webseite).
- Sonstige Daten, die Sie uns durch Ihre Mitteilung zur Verfügung stellen: z. B. Unterschriften, Fotos, Meinungen, Vertragsinformationen sowie andere vergleichbare Daten, Fahrzeugdaten (z. B. Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), Fahrzeugkennzeichen), Produktdaten (z. B. Ihre Produkt-ID, Vertragsnummer, Datum und Ort des Vertragsschlusses) und Finanzdaten (z. B. Ihr Bankkonto und Zahlungsinformationen).
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir erheben, nutzen und speichern Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke.
- Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Beispiele:
- Um Ihnen die Honda-Bank-Online-Inhalte und damit verbundene Dienste bereitzustellen, z. B. Finanzierungsangebote.
- Um die Verwaltung und Administration der Honda-Bank-Online-Inhalte zu ermöglichen.
- Um die Honda-Bank-Online-Inhalte sowie Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und zu optimieren.
- Um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihren Wünschen nachzukommen, z. B. durch Übersendung von Broschüren oder der Suche nach dem nächsten Honda-Händler.
- Um Sie per E-Mail oder telefonisch zu informieren (direkt oder über eine Honda-Konzerngesellschaft, autorisierte Händler oder Partner).
- Um Sie nach Ihrer Meinung zu fragen oder Sie an Umfragen über unsere Produkte und Dienstleistungen teilnehmen zu lassen.
- Um zu erkennen, welche Teile der Honda-Bank-Online-Inhalte am beliebtesten sind oder häufig genutzt werden und welche Änderungen oder Verbesserungen benötigen.
- Um auf Fragen und Beschwerden von Nutzern zu reagieren.
- Für unsere internen Aufzeichnungen.
- Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten, um einen Vertrag zwischen Ihnen und der Honda-Bank GmbH durchzuführen.
- Zum Beispiel, um Adressänderungen, Namensänderungen oder Änderungen Ihrer Bankverbindung vorzunehmen.
- Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen.
- Zur barrierefreien Bereitstellung unserer Webseite werden technische Informationen beim Herunterladen der dafür eingesetzten Software (anonymisiert) von unserem Dienstleister Digi-Access GmbH verarbeitet.
4. Wer bekommt meine Daten?
- Innerhalb der Bank haben nur die Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Bearbeitung Ihres Anliegens oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
- Wenn Ihr Anliegen eine andere Honda-Gesellschaft betrifft und nicht die Honda Bank GmbH, leiten wir Ihre Daten an die zuständige Honda-Gesellschaft weiter.
- Ihre personenbezogenen Daten werden an Firmen weitergegeben, die für die Honda Bank GmbH Dienstleistungen erbringen, wie zum Beispiel Webdienstleister oder IT-Firmen.
- Wenn wir Daten an andere Stellen außerhalb der Bank weitergeben, müssen wir das Bankgeheimnis wahren. Das bedeutet, dass wir keine Informationen über Sie weitergeben dürfen, es sei denn, es gibt gesetzliche Vorschriften, Ihre Zustimmung oder wir sind berechtigt, eine Auskunft zu erteilen. In diesen Fällen können Empfänger Ihrer Daten zum Beispiel sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) können Ihre Daten erhalten, wenn es gesetzlich oder behördlich vorgeschrieben ist.
- Andere Banken oder Finanzinstitute, an die wir Daten weitergeben, um unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen zu führen (z. B. Korrespondenzbanken, Auskunfteien, Gutachter).
- Andere Unternehmen innerhalb des Honda-Konzerns können Ihre Daten zur Risikosteuerung erhalten, wenn gesetzliche oder behördliche Verpflichtungen bestehen.
- Weitere Empfänger Ihrer Daten können diejenigen Stellen sein, denen Sie Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe gegeben haben oder die Sie vom Bankgeheimnis befreit haben.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) erfolgt, wenn:
- es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z. B. Zahlungsaufträge),
- es zur Bearbeitung Ihrer Anfragen notwendig ist (z. B. E-Mails und Kontaktformulare, die auf cloudbasierten Servern außerhalb des EWR gespeichert werden können),
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
- Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken oder unser Kontaktformular nutzen, werden Ihre Nachrichten bei unserem E-Mail-Anbieter Microsoft gespeichert. Die Speicherung kann in dem Land USA oder Japan erfolgen. Auch unsere Muttergesellschaft Honda in Japan kann auf die Daten zugreifen. Beide Länder liegen nicht in der EU. Es gelten dort andere Datenschutzgesetze.
Die Europäische Kommission hat beschlossen, dass in den USA und in Japan ein angemessenes Datenschutzniveau besteht – aber nur unter bestimmten Bedingungen:
Microsoft hat sich nach einem besonderen Datenschutzabkommen („Trans-Atlantic Data Privacy Framework“) zertifizieren lassen. Für Japan gilt ein ähnlicher Beschluss.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Da unsere Geschäftsbeziehung oft über Jahre geht, ist dies ein langfristiger Prozess.
Sobald die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr benötigt werden, löschen wir diese regelmäßig, es sei denn, eine – befristete – Weiterverarbeitung ist für folgende Zwecke notwendig:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Dazu gehören das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG) und das Geldwäschegesetz (GwG). Die Fristen zur Aufbewahrung oder Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Laut §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Fristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben das Recht:
- zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben (Artikel 15 DSGVO),
- falsche Daten berichtigen zu lassen (Artikel 16 DSGVO),
- Ihre Daten löschen zu lassen (Artikel 17 DSGVO),
- die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken (Artikel 18 DSGVO),
- der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Artikel 21 DSGVO),
- Ihre Daten in einem gängigen Format zu bekommen und sie an andere weiterzugeben (Artikel 20 DSGVO).
- Beim Recht auf Auskunft und Löschung gibt es jedoch Ausnahmen (§§ 34 und 35 BDSG).
- Wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren Daten nicht korrekt umgehen, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren (Artikel 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
Widerruf Ihrer Einwilligung:
Wenn Sie uns erlaubt haben, Ihre Daten zu verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen – auch wenn Sie sie vor dem 25. Mai 2018 gegeben haben.
Der Widerruf gilt aber nur für die Zukunft. Das heißt: Was wir vor dem Widerruf mit Ihren Daten gemacht haben, bleibt gültig.
8. Einsatz von Cookies auf unserer Website
- Wir verwenden auf dieser Website Cookies. Das sind kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
- Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Das ist eine eindeutige Nummer, mit der Ihr Browser (Google Chrome, Safari oder Firefox) wiedererkannt werden kann – zum Beispiel, wenn Sie unsere Website erneut besuchen. So können wir erkennen, ob Sie schon einmal bei uns waren.
- Zusätzlich erfassen wir Informationen wie:
- Ihre anonymisierte IP-Adresse (wir speichern nur Teile dieser Internetadresse Ihres Internetanschlusses),
- das Betriebssystem,
- den verwendeten Browser,
- und technische Details wie die Bildschirmauflösung.
Warum wir Cookies verwenden:
- Damit die Website besser funktioniert, zum Beispiel speichert ein Cookie ob Sie eine Cookie-Einwilligung erteilten.
- Um mehr über die Nutzung unserer Website zu erfahren, um diese benutzerfreundlicher zu machen.
Weitere Informationen:
- Genauere Angaben zu den eingesetzten Cookies und deren Zweck finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Cookies ablehnen oder löschen:
- Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden. So verhindern Sie dauerhaft, dass Cookies gesetzt werden. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.
- Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über Ihren Browser löschen. Beachten Sie bitte: Wenn Sie Cookies blockieren, funktionieren möglicherweise nicht alle Bereiche der Website richtig.
In unserer Cookie-Richtlinie finden Sie außerdem weitere Möglichkeiten, bestimmten Cookies zu widersprechen.
9. Links zu anderen Websites
Auf unserer Website finden Sie gelegentlich Links zu Websites unserer Partner, Werbetreibenden und anderen Unternehmen. Die Honda-Bank GmbH ist nicht für den Inhalt dieser verlinkten Websites verantwortlich. Wenn Sie eine dieser Websites besuchen, liegt es in Ihrer Verantwortung, die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Seite zu lesen.
10. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, unberechtigtem Zugriff oder Manipulation zu schützen.
Alle persönlichen Daten, die Sie auf unserer Website angeben, werden verschlüsselt zu uns übertragen. Danach speichern wir Ihre Daten in einer sicheren Umgebung, die vor unberechtigtem Zugriff und Schäden geschützt ist. Wir verbessern diese Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten.
11. Aktualisierung dieses Datenschutzhinweises
Wenn wir unsere Datenschutzrichtlinie ändern, werden wir die Änderungen auf unserer Website bekanntgeben. So wissen Sie immer, welche Daten wir sammeln, wie wir sie nutzen und wann wir sie eventuell weitergeben.
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten anders verwenden möchten als zum Zeitpunkt der Erhebung mitgeteilt, informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Stand: 12.06.2025